Die große Zahl der Flüchtlinge führt zu vielen Diskussionen. In diesen Debatten
werden Zuwanderung sowie deren Rahmenbedingungen oft nicht ausreichend differenziert. Was Einwanderung im engeren Sinne und auch perspektivisch bedeutet...
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Einwanderung und Asyl in Deutschland'
Bei Behörden lässt die Beratung von EU-Ausländer(inne)n oft zu wünschen übrig, so das Ergebnis einer Umfrage. Nicht nur Informationsdefizite, sondern systematisches Abwimmeln der Ratsuchenden beispielsweise bei Grundsicherung oder Sozialhilfe häufen sich.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Rechte von EU-Bürgern – in der Praxis mangelhaft'
Seit dem Vertrag von Maastricht 1992 haben alle EU-Bürger das Privileg, innerhalb der Europäischen Union mobil zu sein und sich in anderen Mitgliedstaaten dauerhaft niederzulassen. Auch auf Deutschland wirkt sich diese Mobilität aus – dazu hier Zahlen und Fakten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Freizügigkeitsrecht als Errungenschaft'
Zuwanderung war in Deutschland nicht immer gern gesehen. Doch allmählich wandelt sich das Bild: Hochqualifizierte Arbeitsmigranten sind hierzulande inzwischen gefragt, um den drohenden Fachkräftemangel und den demografischen Wandel abzufedern.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Arbeitskräftemigration heute und morgen'
Seit Deutschland seinen Vorbehalt gegen die UN-Kinderrechtskonvention aufgegeben
hat, sollte das Kindeswohl für alle jungen Menschen in Deutschland Vorrang haben. Doch weiterhin behindern rechtliche Rahmenbedingungen die Umsetzung der Konvention.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Kinderrechten Geltung verschaffen!'
Die Gesundheitsversorgung und der Zugang zu Krankenversicherung von Unionsbürgerinnen und -bürgern in Deutschland sind in der Beratungspraxis immer wieder Thema. Die BAGFW und die Gleichbehandlungsstelle für EU-Arbeitnehmer haben dazu 2020 eine Arbeitshilfe herausgegeben. Die überarbeitete zweite Auflage von 2022 finden Sie unten.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zugang zum Gesundheitssystem für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger'
Viele pflegebedürftige Menschen möchten solange wie möglich in ihrem Zuhause leben. Eine sogenannte 24-Stunden-Pflege, die mit im Haushalt wohnt, kann das erleichtern. Doch was gibt es zu beachten? In unserer Handreichung findest du rechtliche Rahmenbedingungen, ein Modell mit Wochenplan, Checklisten und einen Musterarbeitsvertrag.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '24-Stunden-Pflege: Darauf musst du achten'