Ankommen in Deutschland
Was es braucht, um in die deutsche Gesellschaft integriert zu werden, zuvor ein Asylverfahren zu durchlaufen und dessen Hürden zu überwinden, erklärt seit September 2017 der ökumenische Migrationssozialdienst.
Unter Migrationssozialarbeit versteht der Gesetzgeber die Unterstützung von Personen bei der Bewältigung von insbesondere der Aufnahme- und Aufenthaltssituation begründete besondere Lebenslagen, die angepasst an die jeweilige Wohn- und Unterbringungssituation ist.
Deutschland ist schon lange ein Einwanderungsland, das nachhaltig von Wanderungsbewegungen geprägt wurde und weiterhin sein wird. Wegen des demografischen Wandels und des Fachkraftmangels sind wir auf die Einwanderung angewiesen.
Kommen Menschen mit Migrationshintergrund nach Deutschland, sind sie damit beschäftigt, sich in der neuen Gesellschaftsform zurechtzufinden und eine Unterkunft, Beratung und ärztliche Versorgung zu suchen. Weiterhin werden für die Kinder Schulausbildung und Kita-Unterbringung notwendig. Für sich selber haben sie das Lernen der deutschen Sprache, ihre eigene Arbeit und die Integration in die Gesellschaft zu organisieren. Migrationssozialarbeit unterstützt die Ratsuchenden bei ihren ersten Schritten in Deutschland, damit die Integration voranschreiten kann. Durch Beratung und Begleitung führt es zu gegenseitiger interkultureller Öffnung.