Mit dieser Frage veranstalten die Cottbuser Suchtberatungsstellen der Träger Tannenhof und Caritas am 09.11.2023 im Caritas-Zentrum St. Johannes eine Podiumsdiskussion. Nach Eröffnung durch Caritasdirektor Bernd Mones beteiligten sich an der Diskussion acht Cottbuser Akteure von der Brandenburgischen Technischen Universität BTU, dem Gesundheitsamt der Stadt Cottbus, der Prävention, ein Betroffener, das Projekt Streetwork, zwei Vertreter des Sozialausschusses sowie der amtierende Sozialdezernent André Schneider. In 90 Minuten erfolgte ein Austausch über bestehende Angebote, wobei auch schnell erste Versorgungslücken deutlich wurden. Zum Beispiel kam die Frage nach Angeboten für Eltern, konsumierende Kinder oder auch die Akutbehandlung dieser Kinder im Cottbuser Krankenhaus auf. Aber auch die präventiven Angebote mit ihrer Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage wurde diskutiert. Fragen und Anregungen aus dem Publikum flossen in die Diskussion ein und führten damit zu einem gelungenen Fachaustausch. Am Ende konnten viele Anregungen, auf die eingangs gestellt Frage, zusammengetragen werden. Ziel ist es, diese in zukünftigen Arbeitsgruppen zu vertiefen und Veränderungsvorschläge auf politischer Ebene einzubringen. Dafür ist ein Termin beim Oberbürgermeister Tobias Schick angedacht.
Aktuelles
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa liest im „Cari-fé“ Görlitz vor
Zum "bundesweiten Vorlesetag" am Freitag, dem 17. November 2023 besuchte Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa das Cari-fé in Görlitz. Dieses Jahr stand dieser Tag unter dem Motto "Vorlesen verbindet!" Gemeinsames Vorlesen schafft Nähe und hat noch andere Vorteile: Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen, es bestärkt Kinder, neugierig die Welt zu entdecken - und ist somit der Schlüssel für ihre Zukunft. Frau Welskop-Deffaa hatte eine kleine Auswahl von Kinderbüchern mitgebracht, aus denen Sie den Kindern, die sich versammelt hatten, vorlas. Die Vorleserin und ihre jungen Zuhörerinnen und Zuhörer hatten sichtlich viel Spaß. Als Geschenk erhielt jedes Kind zur Erinnerung das Buch "Ein Tag mit Jenny und Sam!", ein Kinderbuch, dass die aktuellen Themen der Jahreskampagne der Caritas den Jüngsten näher bringt. Das Cari-fé in Görlitz ist ein Familientreff der Caritas im Bistum Görlitz. Der Alltag mit Kindern in der Familie gestaltet sich vielfältig und kunterbunt. Es ist eine der schönsten, aber auch eine der größten Herausforderung, eine Familie zu gründen und aufrecht zu erhalten. Im Familientreff Cari-fé erhalten Sie Hilfe und Unterstützung und können mit anderen in Kontakt treten sowie voneinander lernen. Der Bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative von "Die Zeit", "Stiftung Lesen" und "Deutsche Bahn Stiftung".
Jugend gegen Rassismus
Ein Ruf nach Prag ertönte und sechs unerschrockene Jugendliche aus Cottbus antworteten dem Ruf.
Die Gruppe "JugendLicht" machte sich auf den Weg in ihre auserwählte Stadt Prag. Inmitten der atemberaubenden Kulisse und fernab des gewöhnlichen Alltags genossen sie die köstlichen Spezialitäten Tschechiens und fanden so manche Inspiration für ihre inhaltlichen Themen. Zwischen unvergesslichen Erlebnissen mit Menschen aus aller Welt rückte das Thema "Rassismus" in den Fokus ihrer Reise, um es gemeinsam zu erforschen und zu ergründen.
Zuerst haben sich die Jugendlichen mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen und ihren eigenen Erfahrungen damit auseinandergesetzt. Danach stand Rassismus im Fokus als eine spezifische Form von Diskriminierung. Später wurde dann das Thema Rechtsextremismus angeschnitten und welche Erfahrungen die jungen Erwachsenen damit im täglichen Leben machen.
Wir hatten außerdem eine anregende Diskussion darüber, wie man im Gespräch bleiben kann, wenn Schüler*innen rassistische Äußerungen von sich geben. Dabei kamen einige interessante Fragen auf: Wo ziehe ich meine persönlichen Grenzen? Kann ich Freundschaften mit Menschen pflegen, die sich rassistisch äußern? Wie reagiere ich in meinem sozialen Umfeld auf solche Aussagen? Wann ist es angebracht, bestimmtes Verhalten zu tolerieren und wann nicht?
Nicht alle Antworten zu kennen ist nicht immer von Bedeutung, jedoch ist es von höchster Wichtigkeit, sich selbst mit Fragen zu konfrontieren und das Bewusstsein zu schärfen, um den Kräften des Rassismus entgegenzutreten.
Die Jugendbildungsfahrt wurde finanziert durch die Partnerschaft für Demokratie Cottbus.
Bunte Angebote in den Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen in Hoyerswerda und Kamenz
Das gefärbte Herbstlaub gehört wohl mit zur schönsten Seite des Herbstes und bot für die Besucherinnen und Besucher der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen Hoyerswerda und Kamenz einen guten Grund für einen Herbstspaziergang durch den Biotopverbund Caminau.
Dieser bietet seinen Gästen neben einem grünen Klassenzimmer, Spielplätzen, einem kleinen Amphitheater und einer Burgruine viele Grünflächen mit unterschiedlichsten Pflanzenarten. Auf einer solchen Fläche steht die Nachbildung des "Heiligen Tors von Miyajima" in Japan, welches als Symbol des Glücks gilt. Der Glaube verspricht, dass sich Wünsche mit Durchschreiten des Tores erfüllen.
Gerade in diesen bewegenden Zeiten nutzten die Ausflügler diesen Raum, um persönliche Wünsche gedanklich zu formulieren.
Auf dem Spaziergang durch den Biotopverbund konnten die Besucher den Herbst mit allen Sinnen genießen. Blätter raschelten unter den Füßen, vereinzelt konnten Vogelgezwitscher vernommen und Pilze entdeckt werden.
Bewegung an der frischen Luft macht hungrig und so freuten sich im Anschluss alle über den liebevoll hergerichteten herbstlichen Imbiss.
Nach einer Stärkung mit Kürbissuppe und Kürbisbrötchen hatten alle Teilnehmenden genug Energie, herbstliche Rätsel zu lösen und Sprache in Bewegung bei einer Bewegungsgeschichte umzusetzen.
Wer noch nicht genug hatte, konnte gemeinsam mit Frau Schimmank und Frau Richter herbstliche Lieder singen. Einige dieser Lieder erinnerten die Besucherinnen und Besucher an frühere Zeiten und regten diese zu einem intensiven Gedankenaustausch bei Kaffee und Gebäck an.
So bunt wie der Herbst kann auch gesundes Essen sein. Um mehr über die gesunde Herbstküche zu erfahren, lud die KBS Hoyerswerda eine Woche später die Ernährungstherapeutin Frau Steinborn ein. Nach einem gelungenen Vortrag wurden die erlernten theoretischen Grundlagen praktisch umgesetzt. Die Besucherinnen und Besucher zauberten in fünf kleinen Arbeitsgruppen mit Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen der KBS ein leckeres Herbstmenü. Nach dem 5-Gang-Menü waren nicht nur alle satt, sondern auch erstaunt, welche Köstlichkeiten sich aus einfachen Zutaten, wie Kürbissen, Grünkohl, Äpfeln und Rosinen, zaubern lassen.
Neben den alltäglichen Angeboten können sich Interessenten der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen in der nächsten Zeit noch auf ein Lesefrühstück in der Bibliothek Hoyerswerda und einen Ausflug nach Pulsnitz freuen. So bunt und vielfältig können die Angebote in den Einrichtungen sein!
Jana Richter und Mandy Schimmank
Kirchensteuermittel gegen die Energiekrise
Ulrich Clausen, Pfr. Norbert Christoph, Markus AdamFoto: Wirth
Zu Beginn des gemeinsamen Nachdenkens über das Thema "Klimaschutz und Bewahrung der Schöpfung", dass über dem Caritassonntag am 23. September 2023 in Finsterwalde stand, konnte der Leiter der Caritasregion Cottbus Markus Adam einen symbolischen Scheck in Höhe von 1.000,00 € aus den Händen des Pfarrers der Pfarrei St. Maria Mater Dolorosa Norbert Christoph entgegennehmen. Die Übergabe erfolgte im Beisein des Referenten des Caritassonntags Ulrich Clausen, der sich im Nachbarbistum Dresden-Meißen als Umweltbeauftragter engagiert. Das Geld stammt aus zusätzlichen Kirchensteuereinnahmen des Jahres 2022. Durch die einkommensteuerpflichtige Zahlung einer Energiepreispauschale stieg auch die Kirchensteuer. Die Bischofskonferenz hatte frühzeitig empfohlen, die zusätzlichen Mittel über soziale Projekte oder Initiativen vor Ort den Menschen, die besonders stark von der Energiekrise betroffen sind, zugutekommen zu lassen. Die Caritas-Region Cottbus wird das Geld diesem Zweck entsprechend in Finsterwalde einsetzen, um entstandene Not zu lindern.