Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband der
Diözese Görlitz e. V.
  • Startseite
  • Angebote
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Senioren und Pflege
    • Pflegedienste
    • Pflegeheime
    • Tagespflege
    • Wohnen im Alter
    • Seniorentreffs
    • CariPunkt
    • Hilfen bei Demenz
    • Migration
    • erWACHSEN
    • Junges Wohnen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Migration Sozialarbeit
    • Faire Integration Brandenburg
    • Psychosoziales Zentrum
    • Gemeinwesenzentrum als Teil des Psychosozialen Zentrums Südbrandenburg
    • Schulden
    • Insolvenzberatung
    • Soziale Schuldnerberatung
    • Sucht
    • Ambulante Nachsorge
    • SKOLL®-Selbstkontrolltraining
    • Suchtberatung
    • Vorbereitung MPU
    • Soziale Notlagen
    • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
    • Eingliederungshilfe zur Sozialen Teilhabe
    • Stromspar-Check
    • Tafel
    • Tagestreff für Wohnungslose
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergärten
    • Junges Wohnen
    • erWACHSEN
    • Hilfen zur Erziehung
    • Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "die insel" und das Jugendaktionsteam
    • Offene Jugendarbeit
    • Mobile Jugendarbeit
    • Soziale Arbeit an der Schule
    • Übergangsmanagement
    • youngcaritas
    • JIM Jugendinformations- und Medienzentrum
    • Caritas-Ferienzeit in Zinnowitz
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Familie
    • Familienzentren
    • Junges Wohnen
    • Schwangerschaft und Frühe Hilfen
    • Hilfen zur Erziehung
    • HOT - Haushalts-Organisations-Training®
    • Kuren und Erholung
    • Ferienförderung
    • Behinderung
    • Ambulant betreutes Wohnen
    • Angebote zur Unterstützung im Alltag
    • Caritas-Behindertenhilfe
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Region Cottbus (Brandenburg)
    • Region Görlitz (Sachsen)
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst u27 (BFD)
    • Bundesfreiwilligendienst 27+ (BFD)
    • Für (potentielle) Einsatzstellen
    • Ehrenamt
    • Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Online-Spende
    • Kollekten
    • Sammlungen
    • Projekte
    Close
  • Presse
    • Aktuelle Meldungen
    • Stellungnahmen
    • Jahresbericht
    • Sozialcourage
    • Ukraine - Hilfe Aktuell
    Close
  • Service
    • Termine
    Close
  • Verband
    • Partner
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Organigramm
    • Kompetenzbereiche - Ansprechpartner und Kontaktdaten
    • Stellungnahmen
    • Satzung
    • Leitbild
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Senioren und Pflege
      • Pflegedienste
      • Pflegeheime
      • Tagespflege
      • Wohnen im Alter
        • Betreutes Wohnen
        • Caritas-Wohngemeinschaften
        • Senioren-Quartier "Lebensglück"
      • Seniorentreffs
      • CariPunkt
      • Hilfen bei Demenz
    • Migration
      • erWACHSEN
      • Junges Wohnen
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Migration Sozialarbeit
      • Faire Integration Brandenburg
      • Psychosoziales Zentrum
      • Gemeinwesenzentrum als Teil des Psychosozialen Zentrums Südbrandenburg
    • Schulden
      • Insolvenzberatung
      • Soziale Schuldnerberatung
    • Sucht
      • Ambulante Nachsorge
      • SKOLL®-Selbstkontrolltraining
      • Suchtberatung
      • Vorbereitung MPU
    • Soziale Notlagen
      • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Eingliederungshilfe zur Sozialen Teilhabe
      • Stromspar-Check
      • Tafel
      • Tagestreff für Wohnungslose
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergärten
        • Kindergarten St. Paulinus Lübben
        • Kindergarten St. Martin Döbern
        • Kindergarten Bennolio Spremberg
        • Kindergarten St. Elisabeth Cottbus
        • Kinderhaus Arche Forst
      • Junges Wohnen
      • erWACHSEN
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "die insel" und das Jugendaktionsteam
      • Offene Jugendarbeit
      • Mobile Jugendarbeit
      • Soziale Arbeit an der Schule
      • Übergangsmanagement
      • youngcaritas
        • Soziale Aktionen
        • Podcast: "Life Lessons"
      • JIM Jugendinformations- und Medienzentrum
      • Caritas-Ferienzeit in Zinnowitz
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Familie
      • Familienzentren
      • Junges Wohnen
      • Schwangerschaft und Frühe Hilfen
      • Hilfen zur Erziehung
      • HOT - Haushalts-Organisations-Training®
      • Kuren und Erholung
      • Ferienförderung
    • Behinderung
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Angebote zur Unterstützung im Alltag
      • Caritas-Behindertenhilfe
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen
  • Caritas vor Ort
    • Region Cottbus (Brandenburg)
    • Region Görlitz (Sachsen)
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
      • Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst u27 (BFD)
      • Bundesfreiwilligendienst 27+ (BFD)
      • Für (potentielle) Einsatzstellen
    • Ehrenamt
    • Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Gemeindecaritas
  • Spenden & Helfen
    • Online-Spende
    • Kollekten
    • Sammlungen
    • Projekte
  • Presse
    • Aktuelle Meldungen
    • Stellungnahmen
    • Jahresbericht
    • Sozialcourage
    • Ukraine - Hilfe Aktuell
  • Service
    • Termine
  • Verband
    • Partner
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Organigramm
    • Kompetenzbereiche - Ansprechpartner und Kontaktdaten
    • Stellungnahmen
    • Satzung
    • Leitbild
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-945x240 ohne Logo
Header-945x240 Obdach ohne Logo
Header-945x240 ohne Logo
Header 945x240-ohne-Logo
Was macht eigentlich...? Freiwilligen-Zentrum

Drehscheibe für Engagement vor Ort

Die Freiwilligen-Zentren im Deutschen Caritasverband verstehen sich als Entwicklungszentren für eine solidarische Bürgergesellschaft. Sie fördern die Kooperation von Staat, Wirtschaft und Menschen. Sie sind auch Teil der Sozialbewegung in der Region.

Eine junge Frau lächelt neben einer älteren Dame mit Brille und weißem Haar, die auf einem Stuhl sitzt.Jung und Alt begegnen sich

Ziele der Freiwilligen-Zentren vor Ort 

Freiwilligen-Zentren eröffnen Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten, sich zu engagieren und sie erschließen Organisationen für bürgerschaftliches Engagement. Sie sind damit Partner der Bürgerinnen und Bürger, der Verbände und Initiativen, der lokalen Netzwerke und der Kommune bzw. der Region bezüglich aller Fragen des bürgerschaftlichen Engagements. Dabei arbeiten sie mit Pfarrgemeinden und Gemeindecaritas zusammen.

Freiwilligen-Zentren thematisieren durch ihre Arbeit verschiedene Brennpunkte der lokalen Sozialpolitik und arbeiten an einer bürgerschaftlich organisierten Unterstützung für Menschen in Not mit. Sie entwickeln und erproben neue Kooperationsformen im Zusammenspiel von Staat, Kommune, Wirtschaft und Bürgerschaft und nutzen dabei bewusst die kreativen Potenziale zwischen beruflichen und freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Profilbereiche der örtlichen Freiwilligen-Zentren

Die Ziele werden in vier Profilbereichen umgesetzt:

Engagementberatung und Vermittlung für Freiwillige

  • Beratung interessierter Personen
  • Die richtige Person am richtigen Ort zur richtigen Zeit platzieren
  • Vermittlung zu Einsatzstellen
  • Begleitung des freiwilligen Einsatzes

Beratung von Organisationen zum Management freiwilligen Engagements

  • Beratung zur Freiwilligen-Koordination
  • Beratung zu Einzelfragen und Angebot von Fortbildungen

Forum freiwilligen Engagements

  • Informationsveranstaltungen
  • Fortbildungen
  • Erfahrungsaustausch/Meinungsbildung
  • Öffentlichkeitsarbeit

Werkstatt freiwilliger Aktionen

  • Projektberatung für interessierte Bürgerinnen und Bürger
  • Organisation eigener Projekte
  • Organisation von Projekten mit anderen Verbänden und Initiativen
  • Selbst organisierte Hilfegruppen

Arbeitsprinzip für alle vier Profilbereiche ist die Vernetzung. Jedes lokale Freiwilligen-Zentrum erstellt dazu eine "individuelle" Konzeption, welche die jeweilige Situation vor Ort aufgreift und eigene Schwerpunkte setzt.

Ressourcen in Freiwilligen-Zentren

In Freiwilligen-Zentren arbeiten freiwillige und berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen. Das entscheidende Merkmal ist dabei die Partnerschaft und die Anerkennung der jeweiligen Kompetenz, die in das Team eingebracht werden.
Um eine notwendige Kontinuität zu erreichen, brauchen Freiwilligen-Zentren in der Regel berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Einzelfall kann ein Freiwilligen-Zentrum auch von freiwillig Engagierten geführt werden, die eine entsprechende Sachkenntnis und das erforderliche Zeitbudget einbringen.

Freiwilligen-Zentren müssen über geeignete, öffentlich leicht zugängliche Räumlichkeiten verfügen (Büro, Beratungs-, Konferenz- und Tagungsraum, Teeküche usw.) und mit den erforderlichen Sachmitteln (Telefon, PC und Drucker, Internetzugang, Kopiergerät, Tafel oder Flipchart, usw.) ausgestattet sein. Für die notwendigen Projektkosten, die Öffentlichkeitsarbeit und die Kostenerstattung des Aufwandes für die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein ausreichendes Budget notwendig.

Struktur der Freiwilligen-Zentren

  • Trägerstrukturen
    Die Trägerstrukturen der einzelnen Freiwilligen-Zentren sind unterschiedlich. Darunter finden sich Einzelträgerschaften (z. B. örtliche Caritasverbände) ebenso wie Trägerverbände mit mehreren Trägern aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich.
  • Beirat
    Dem Freiwilligen-Zentrum wird die Gründung eines Beirats zur fachlichen Begleitung und Förderung im lokalen Raum sowie für den Austausch über Bedarfe, Probleme, notwendige Kontakte und erforderliche Ressourcen etc. empfohlen. Hierfür sollen sachkundige und sozial interessierte Persönlichkeiten ("Türöffner”) von Trägern, Verbänden und Initiativen sowie aus Öffentlichkeit, Kirche, Politik und Wirtschaft gewonnen werden.
  • Kooperationspartner
    Das Freiwilligen-Zentrum kooperiert eng mit Einrichtungen und Diensten, Kirchengemeinden, Vereinen, Verbänden und Initiativen, die bereits mit freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten sowie mit Organisationen, die das bürgerschaftliche Engagement ebenfalls vor Ort fördern. Einen besonderen Akzent setzt das Freiwilligen-Zentrum auf die Zusammenarbeit mit Pfarrgemeinden und Trägerverbänden. Das Freiwilligen-Zentrum nimmt dabei eine "Brückenfunktion” zwischen Pfarrgemeinden, kirchlichen Organisationen und den Bürgerinnen und Bürgern wahr.
  • Förderverein/Stiftung
    Um eine unabhängige Finanzierung des Freiwilligen-Zentrums zumindest teilweise sicherzustellen, kann auch ein Förderverein bzw. eine Stiftung für das Freiwilligen-Zentrum gegründet werden.
  • Verbindung zum Caritasverband
    Die Freiwilligen-Zentren werden von den jeweiligen Referaten der Gemeindecaritas (GC) in den Diözesen und sofern beteiligt von Referenten zentraler karitativer Fachverbände und Vereinigungen sowie Ordensgemeinschaften unterstützt. Zudem sind jene Referenten behilflich, Kooperationsverbünde auf Diözesanebene oder in einem Bundesland zusammenzuführen.
  • Regionalgruppen
    Die Freiwilligen-Zentren innerhalb einer Region bzw. einer Diözese treffen sich regelmäßig zu einem fachlichen Austausch. Das Freiwilligen-Zentrum ist durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gremien des Verbundes der Freiwilligen-Zentren im Deutschen Caritasverband vertreten.

 

nach oben

Angebote

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Senioren und Pflege
  • Migration
  • Schulden
  • Sucht
  • Straffälligenhilfe
  • Soziale Notlagen
  • Kinder und Jugendliche
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • Familienhilfe
  • Behinderung

Caritas vor Ort

  • Die Caritas in der Region Cottbus
  • Die Caritas in der Region Görlitz
  • Feuer&Flammen-Tour in der Caritas-Region Cottbus

Arbeiten bei der Caritas

  • Stellenangebote
  • Freiwilligendienste
  • Gutes Tun
  • Mitarbeitervertretungen
  • Soziales Engagement vor Ort

Spenden & Helfen

  • Sie spenden - wir helfen
  • Online-Spende
  • Spenden und Gutes tun
  • Sammeln und Gutes tun
  • Projekte

Service

  • Termine und Veranstaltungen

Direktlinks

  • Bistum Görlitz
  • Caritas in Brandenburg
  • Liga Brandenburg
  • Liga Sachsen
  • CariNet-Zugang für Mitarbeitende
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-goerlitz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-goerlitz.de/impressum
Copyright © caritas 2025