Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-goerlitz.de
Caritasverband der
Diözese Görlitz e. V.
  • Startseite
  • Angebote
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Senioren und Pflege
    • Pflegedienste
    • Pflegeheime
    • Tagespflege
    • Wohnen im Alter
    • Seniorentreffs
    • CariPunkt
    • Hilfen bei Demenz
    • Migration
    • erWACHSEN
    • Junges Wohnen
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Migration Sozialarbeit
    • Faire Integration Brandenburg
    • Psychosoziales Zentrum
    • Gemeinwesenzentrum als Teil des Psychosozialen Zentrums Südbrandenburg
    • Schulden
    • Insolvenzberatung
    • Soziale Schuldnerberatung
    • Sucht
    • Ambulante Nachsorge
    • SKOLL®-Selbstkontrolltraining
    • Suchtberatung
    • Vorbereitung MPU
    • Soziale Notlagen
    • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
    • Eingliederungshilfe zur Sozialen Teilhabe
    • Stromspar-Check
    • Tafel
    • Tagestreff für Wohnungslose
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergärten
    • Junges Wohnen
    • erWACHSEN
    • Hilfen zur Erziehung
    • Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "die insel" und das Jugendaktionsteam
    • Offene Jugendarbeit
    • Mobile Jugendarbeit
    • Soziale Arbeit an der Schule
    • Übergangsmanagement
    • youngcaritas
    • JIM Jugendinformations- und Medienzentrum
    • Caritas-Ferienzeit in Zinnowitz
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Familie
    • Familienzentren
    • Junges Wohnen
    • Schwangerschaft und Frühe Hilfen
    • Hilfen zur Erziehung
    • HOT - Haushalts-Organisations-Training®
    • Kuren und Erholung
    • Ferienförderung
    • Behinderung
    • Ambulant betreutes Wohnen
    • Angebote zur Unterstützung im Alltag
    • Caritas-Behindertenhilfe
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Region Cottbus (Brandenburg)
    • Region Görlitz (Sachsen)
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst u27 (BFD)
    • Bundesfreiwilligendienst 27+ (BFD)
    • Für (potentielle) Einsatzstellen
    • Ehrenamt
    • Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Online-Spende
    • Kollekten
    • Sammlungen
    • Projekte
    Close
  • Presse
    • Aktuelle Meldungen
    • Stellungnahmen
    • Jahresbericht
    • Sozialcourage
    • Ukraine - Hilfe Aktuell
    Close
  • Service
    • Termine
    Close
  • Verband
    • Partner
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Organigramm
    • Kompetenzbereiche - Ansprechpartner und Kontaktdaten
    • Stellungnahmen
    • Satzung
    • Leitbild
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Datenschutz
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Senioren und Pflege
      • Pflegedienste
      • Pflegeheime
      • Tagespflege
      • Wohnen im Alter
        • Betreutes Seniorenwohnen Lauta
        • Caritas-Wohnanlage "Hildegard Burjan" Görlitz
      • Seniorentreffs
      • CariPunkt
      • Hilfen bei Demenz
    • Migration
      • erWACHSEN
      • Junges Wohnen
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Migration Sozialarbeit
      • Faire Integration Brandenburg
      • Psychosoziales Zentrum
      • Gemeinwesenzentrum als Teil des Psychosozialen Zentrums Südbrandenburg
    • Schulden
      • Insolvenzberatung
      • Soziale Schuldnerberatung
    • Sucht
      • Ambulante Nachsorge
      • SKOLL®-Selbstkontrolltraining
      • Suchtberatung
      • Vorbereitung MPU
    • Soziale Notlagen
      • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Eingliederungshilfe zur Sozialen Teilhabe
      • Stromspar-Check
      • Tafel
      • Tagestreff für Wohnungslose
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergärten
        • Kindergarten St. Paulinus Lübben
        • Kindergarten St. Martin Döbern
        • Kindergarten Bennolio Spremberg
        • Kindergarten St. Elisabeth Cottbus
        • Kinderhaus Arche Forst
      • Junges Wohnen
      • erWACHSEN
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "die insel" und das Jugendaktionsteam
      • Offene Jugendarbeit
      • Mobile Jugendarbeit
      • Soziale Arbeit an der Schule
      • Übergangsmanagement
      • youngcaritas
        • Soziale Aktionen
        • Podcast: "Life Lessons"
      • JIM Jugendinformations- und Medienzentrum
      • Caritas-Ferienzeit in Zinnowitz
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Familie
      • Familienzentren
      • Junges Wohnen
      • Schwangerschaft und Frühe Hilfen
      • Hilfen zur Erziehung
      • HOT - Haushalts-Organisations-Training®
      • Kuren und Erholung
      • Ferienförderung
    • Behinderung
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Angebote zur Unterstützung im Alltag
      • Caritas-Behindertenhilfe
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen
  • Caritas vor Ort
    • Region Cottbus (Brandenburg)
    • Region Görlitz (Sachsen)
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
      • Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst u27 (BFD)
      • Bundesfreiwilligendienst 27+ (BFD)
      • Für (potentielle) Einsatzstellen
    • Ehrenamt
    • Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Gemeindecaritas
  • Spenden & Helfen
    • Online-Spende
    • Kollekten
    • Sammlungen
    • Projekte
  • Presse
    • Aktuelle Meldungen
    • Stellungnahmen
    • Jahresbericht
    • Sozialcourage
    • Ukraine - Hilfe Aktuell
  • Service
    • Termine
  • Verband
    • Partner
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Organigramm
    • Kompetenzbereiche - Ansprechpartner und Kontaktdaten
    • Stellungnahmen
    • Satzung
    • Leitbild
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Header-945x240 ohne Logo
Header-945x240 Obdach ohne Logo
Header-945x240 ohne Logo
Header 945x240-ohne-Logo
Sozialcourage Leben mit Handicaps

Trauer, Trost und Talente

In Brilon im Sauerland kümmert sich eine Gruppe von Menschen mit Behinderung um die letzte Ruhestätte

wenn sich viele Menschen auf das Wochenende einstimmen, müssen andere noch einmal zur Höchstleistung ansetzen. An Freitagen herrscht auf dem ansonsten eher beschaulichen Friedhof in Brilon im Hochsauerlandkreis Hochbetrieb. "Freitags finden die meisten Beerdigungen statt", erzählt Uwe Simon von der Friedhofsgruppe der Briloner Caritas-Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) "Hinterm Gallberg".

Trauer, Trost und TalenteDie Friedhofsgruppe der Caritas-Werkstatt in Brilon (von links): Uwe Simon, Sebastian Emde, Hans-Dieter Weller, Gruppenleiter Elmar Schannath (im Trecker) und Daniela Emmerich. Wamers

Trotz Zeitdruck arbeitet das Team akkurat: hebt die Gräber nach den gesetzlich vorgeschriebenen Maßen termingerecht aus, füllt das Erdreich nach der Beisetzung wieder auf und platziert die Blumenbeigaben. Und all das bis zu 150-mal im Jahr. Statt um Viertel vor vier ist an Freitagen deshalb des Öfteren erst um 18 Uhr Feierabend. Uwe Simon zuckt mit den Schultern: "Das gehört zu meinem Arbeitsplatz dazu." Dort gibt der Tod den Takt vor.

Die 1988 gegründete Friedhofsgruppe ist mittlerweile zu einer festen Institution in Brilon geworden. Sie arbeitet eng mit der Kommune und den Kirchengemeinden zusammen. Dabei zählen sowohl Handwerk als auch technisches Know-how. Die Pflege des Maschinenparks ist Hans-Dieter Wellers Metier. Der 62-Jährige zählt zu den Pionieren auf dem Gottesacker. Seit der Gründerzeit ist er im Team der Friedhofsgärtner unterwegs. Weller kennt sich aus: von der Elektrik bis hin zur Mechanik. "Die Maschinenpflege muss stimmen, schließlich sollen die Sachen lange halten", betont Hans-Dieter Weller, während er eine letzte Schraube an der Minibagger-Schaufel festzieht. Noch ein bisschen Schmiere auf die Baggerketten, und los geht die gemächliche Fahrt vom Betriebsgelände direkt auf den Friedhof.

Hans-Dieter Weller hat in jungen Jahren einem Briloner Elektriker über die Schulter geschaut und mit angepackt. Das ist jetzt schon einige Jahre her. Erinnerungen verblassen im Alltag, das einmal gelernte und immer wieder eingesetzte Wissen hingegen nicht. "Wir schauen, wem welche Arbeit liegt", erzählt Gruppenleiter und Gärtner Elmar Schannath. Talente entdecken, erhalten und fördern, das sind die Ziele auch im Friedhofsteam. So wie bei Weller, wie dessen geduldiges Geschick samt filigraner Feinmotorik auch mit seinen stolzen 62 Jahren beweisen. In der WfbM zählt die Wertschätzung von individuellen Leistungen, die dann im Arbeitsalltag motiviert.

Einen weiteren Motivationsgrund nennt Uwe Simon: "Durch die Arbeit auf dem Friedhof kann ich meine Erwerbsunfähigkeitsrente aufstocken. Das ist mein Motivationskick. Von der Arbeit zu leben fühlt sich für mich definitiv besser an, als nur vom Sozialamt abhängig zu sein." Der 52-Jährige zählt ebenfalls zu den Urgesteinen der Friedhofsgruppe. "Vor 22 Jahren bin ich auf dem Friedhof gelandet", sagt Simon mit einem verschmitzten Grinsen. Humor hilft dabei, auch mit den stets präsenten Schattenseiten auf dem Gottesacker im Arbeitsleben klarzukommen: Hinter jedem Grab steht ein Schicksal, weiß das Friedhofsteam. Tod. Trauer. Verlust. "Es gibt Menschen, die sehr einsam sind, vor allem ältere", sagt Uwe Simon. Sie suchen Trost an den Gräbern ihrer Angehörigen und finden auf Wunsch aufmunternde Worte oder ein offenes Ohr bei den Friedhofsgärtnern. "So mancher Friedhofsbesucher hat mir schon sein Herz ausgeschüttet", erzählt Simon: "Dafür muss Zeit sein. Ein wenig Seelsorge braucht ja schließlich jeder. Allemal, wenn man trauert." Dann wird der zupackende Totengräber zum mitfühlenden Trostspender. "Bei uns herrscht Lebendigkeit, obwohl - oder vielleicht auch gerade weil - wir die Friedhofsgruppe sind."

Autor/in:

  • Sandra Wamers
Sozialcourage Ausgabe Nah dran, 04/2013: caritas.de
nach oben

Angebote

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Senioren und Pflege
  • Migration
  • Schulden
  • Sucht
  • Straffälligenhilfe
  • Soziale Notlagen
  • Kinder und Jugendliche
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • Familienhilfe
  • Behinderung

Caritas vor Ort

  • Die Caritas in der Region Cottbus
  • Die Caritas in der Region Görlitz
  • Feuer&Flammen-Tour in der Caritas-Region Cottbus

Arbeiten bei der Caritas

  • Stellenangebote
  • Freiwilligendienste
  • Gutes Tun
  • Mitarbeitervertretungen
  • Soziales Engagement vor Ort

Spenden & Helfen

  • Sie spenden - wir helfen
  • Online-Spende
  • Spenden und Gutes tun
  • Sammeln und Gutes tun
  • Projekte

Service

  • Termine und Veranstaltungen

Direktlinks

  • Bistum Görlitz
  • Caritas in Brandenburg
  • Liga Brandenburg
  • Liga Sachsen
  • CariNet-Zugang für Mitarbeitende
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-goerlitz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-goerlitz.de/impressum
Copyright © caritas 2025