Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo caritas-goerlitz.de
Caritasverband der
Diözese Görlitz e. V.
  • Startseite
  • Angebote
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Senioren und Pflege
    • Pflegedienste
    • Pflegeheime
    • Tagespflege
    • Wohnen im Alter
    • Seniorentreffs
    • CariPunkt
    • Hilfen bei Demenz
    • Migration
    • erWACHSEN
    • Junges Wohnen
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Migration Sozialarbeit
    • Faire Integration Brandenburg
    • Psychosoziales Zentrum
    • Gemeinwesenzentrum als Teil des Psychosozialen Zentrums Südbrandenburg
    • Schulden
    • Insolvenzberatung
    • Soziale Schuldnerberatung
    • Sucht
    • Ambulante Nachsorge
    • SKOLL®-Selbstkontrolltraining
    • Suchtberatung
    • Vorbereitung MPU
    • Soziale Notlagen
    • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
    • Eingliederungshilfe zur Sozialen Teilhabe
    • Stromspar-Check
    • Tafel
    • Tagestreff für Wohnungslose
    • Kinder und Jugendliche
    • Kindergärten
    • Junges Wohnen
    • erWACHSEN
    • Hilfen zur Erziehung
    • Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "die insel" und das Jugendaktionsteam
    • Offene Jugendarbeit
    • Mobile Jugendarbeit
    • Soziale Arbeit an der Schule
    • Übergangsmanagement
    • youngcaritas
    • JIM Jugendinformations- und Medienzentrum
    • Caritas-Ferienzeit in Zinnowitz
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Familie
    • Familienzentren
    • Junges Wohnen
    • Schwangerschaft und Frühe Hilfen
    • Hilfen zur Erziehung
    • HOT - Haushalts-Organisations-Training®
    • Kuren und Erholung
    • Ferienförderung
    • Behinderung
    • Ambulant betreutes Wohnen
    • Angebote zur Unterstützung im Alltag
    • Caritas-Behindertenhilfe
    • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Region Cottbus (Brandenburg)
    • Region Görlitz (Sachsen)
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
    • Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst u27 (BFD)
    • Bundesfreiwilligendienst 27+ (BFD)
    • Für (potentielle) Einsatzstellen
    • Ehrenamt
    • Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Online-Spende
    • Kollekten
    • Sammlungen
    • Projekte
    Close
  • Presse
    • Aktuelle Meldungen
    • Stellungnahmen
    • Jahresbericht
    • Sozialcourage
    • Ukraine - Hilfe Aktuell
    Close
  • Service
    • Termine
    Close
  • Verband
    • Partner
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Organigramm
    • Kompetenzbereiche - Ansprechpartner und Kontaktdaten
    • Stellungnahmen
    • Satzung
    • Leitbild
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    Close
  • Datenschutz
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Senioren und Pflege
      • Pflegedienste
      • Pflegeheime
      • Tagespflege
      • Wohnen im Alter
        • Betreutes Seniorenwohnen Lauta
        • Caritas-Wohnanlage "Hildegard Burjan" Görlitz
      • Seniorentreffs
      • CariPunkt
      • Hilfen bei Demenz
    • Migration
      • erWACHSEN
      • Junges Wohnen
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Migration Sozialarbeit
      • Faire Integration Brandenburg
      • Psychosoziales Zentrum
      • Gemeinwesenzentrum als Teil des Psychosozialen Zentrums Südbrandenburg
    • Schulden
      • Insolvenzberatung
      • Soziale Schuldnerberatung
    • Sucht
      • Ambulante Nachsorge
      • SKOLL®-Selbstkontrolltraining
      • Suchtberatung
      • Vorbereitung MPU
    • Soziale Notlagen
      • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Eingliederungshilfe zur Sozialen Teilhabe
      • Stromspar-Check
      • Tafel
      • Tagestreff für Wohnungslose
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergärten
        • Kindergarten St. Paulinus Lübben
        • Kindergarten St. Martin Döbern
        • Kindergarten Bennolio Spremberg
        • Kindergarten St. Elisabeth Cottbus
        • Kinderhaus Arche Forst
      • Junges Wohnen
      • erWACHSEN
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "die insel" und das Jugendaktionsteam
      • Offene Jugendarbeit
      • Mobile Jugendarbeit
      • Soziale Arbeit an der Schule
      • Übergangsmanagement
      • youngcaritas
        • Soziale Aktionen
        • Podcast: "Life Lessons"
      • JIM Jugendinformations- und Medienzentrum
      • Caritas-Ferienzeit in Zinnowitz
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Familie
      • Familienzentren
      • Junges Wohnen
      • Schwangerschaft und Frühe Hilfen
      • Hilfen zur Erziehung
      • HOT - Haushalts-Organisations-Training®
      • Kuren und Erholung
      • Ferienförderung
    • Behinderung
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Angebote zur Unterstützung im Alltag
      • Caritas-Behindertenhilfe
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen
  • Caritas vor Ort
    • Region Cottbus (Brandenburg)
    • Region Görlitz (Sachsen)
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
      • Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst u27 (BFD)
      • Bundesfreiwilligendienst 27+ (BFD)
      • Für (potentielle) Einsatzstellen
    • Ehrenamt
    • Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Gemeindecaritas
  • Spenden & Helfen
    • Online-Spende
    • Kollekten
    • Sammlungen
    • Projekte
  • Presse
    • Aktuelle Meldungen
    • Stellungnahmen
    • Jahresbericht
    • Sozialcourage
    • Ukraine - Hilfe Aktuell
  • Service
    • Termine
  • Verband
    • Partner
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Organigramm
    • Kompetenzbereiche - Ansprechpartner und Kontaktdaten
    • Stellungnahmen
    • Satzung
    • Leitbild
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Sozialcourage
Header-945x240 ohne Logo
Header-945x240 Obdach ohne Logo
Header-945x240 ohne Logo
Header 945x240-ohne-Logo
  • Startseite
  • Angebote
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Senioren und Pflege
      • Pflegedienste
      • Pflegeheime
      • Tagespflege
      • Wohnen im Alter
        • Betreutes Seniorenwohnen Lauta
        • Caritas-Wohnanlage "Hildegard Burjan" Görlitz
      • Seniorentreffs
      • CariPunkt
      • Hilfen bei Demenz
    • Migration
      • erWACHSEN
      • Junges Wohnen
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Migration Sozialarbeit
      • Faire Integration Brandenburg
      • Psychosoziales Zentrum
      • Gemeinwesenzentrum als Teil des Psychosozialen Zentrums Südbrandenburg
    • Schulden
      • Insolvenzberatung
      • Soziale Schuldnerberatung
    • Sucht
      • Ambulante Nachsorge
      • SKOLL®-Selbstkontrolltraining
      • Suchtberatung
      • Vorbereitung MPU
    • Soziale Notlagen
      • Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
      • Eingliederungshilfe zur Sozialen Teilhabe
      • Stromspar-Check
      • Tafel
      • Tagestreff für Wohnungslose
    • Kinder und Jugendliche
      • Kindergärten
        • Kindergarten St. Paulinus Lübben
        • Kindergarten St. Martin Döbern
        • Kindergarten Bennolio Spremberg
        • Kindergarten St. Elisabeth Cottbus
        • Kinderhaus Arche Forst
      • Junges Wohnen
      • erWACHSEN
      • Hilfen zur Erziehung
      • Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "die insel" und das Jugendaktionsteam
      • Offene Jugendarbeit
      • Mobile Jugendarbeit
      • Soziale Arbeit an der Schule
      • Übergangsmanagement
      • youngcaritas
        • Soziale Aktionen
        • Podcast: "Life Lessons"
      • JIM Jugendinformations- und Medienzentrum
      • Caritas-Ferienzeit in Zinnowitz
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Familie
      • Familienzentren
      • Junges Wohnen
      • Schwangerschaft und Frühe Hilfen
      • Hilfen zur Erziehung
      • HOT - Haushalts-Organisations-Training®
      • Kuren und Erholung
      • Ferienförderung
    • Behinderung
      • Ambulant betreutes Wohnen
      • Angebote zur Unterstützung im Alltag
      • Caritas-Behindertenhilfe
      • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen
  • Caritas vor Ort
    • Region Cottbus (Brandenburg)
    • Region Görlitz (Sachsen)
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Freiwilligendienste
      • Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst u27 (BFD)
      • Bundesfreiwilligendienst 27+ (BFD)
      • Für (potentielle) Einsatzstellen
    • Ehrenamt
    • Praktika
    • Mitarbeitervertretung
    • Gemeindecaritas
  • Spenden & Helfen
    • Online-Spende
    • Kollekten
    • Sammlungen
    • Projekte
  • Presse
    • Aktuelle Meldungen
    • Stellungnahmen
    • Jahresbericht
    • Sozialcourage
    • Ukraine - Hilfe Aktuell
  • Service
    • Termine
  • Verband
    • Partner
    • Mitgliedschaft
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Organigramm
    • Kompetenzbereiche - Ansprechpartner und Kontaktdaten
    • Stellungnahmen
    • Satzung
    • Leitbild
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Datenschutz
Bistum Görlitz Infos für Ehrenamtliche

Sozialcourage - das Magazin für soziales Handeln

Die Sozialcourage ist das Caritas-Magazin für soziales Handeln und richtet sich an ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) und sozial engagierte Menschen.

Reportagen, Interviews, Geschichten aus der Arbeit nah an den Menschen: Wir wollen Lust aufs Ehrenamt und soziale Themen machen. Die Sozialcourage erscheint vier Mal im Jahr und besteht aus einem Mantelteil, in dem Artikel aus dem gesamten Bundesgebiet zu lesen sind. Zusätzlich gibt es sechs Seiten, die für jede Region in Deutschland gestaltet werden. Hier lesen Sie Artikel aus dem Bistum Görlitz.

Mann albert mit Kind umher
Sozialcourage

Coach und Kumpel

Maximilian Scharf ist Bildungsbuddy im Caritas-Jugendhaus St. Josef in Berlin-Neukölln. Er schaut und hört genau hin, was die Kinder gerade brauchen. Manchmal ist das eine Runde Mensch-ärgere-dich-nicht oder ein Fußball-Match, um Dampf abzulass. Mehr

KBS SPN
Sozialcourage

Die KBS Spree-Neiße besucht den Rosengarten Forst

Am 8. September besichtigten die Besuchenden und Mitarbeitenden der Caritas Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Landkreis Spree-Neiße den Rosengarten Forst Mehr

Sommerfest KSE
Sozialcourage

Sommerfest zur Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit im Strafvollzug

Seit März 2020 wurden in Folge der Covid 19 – Pandemie sämtliche ehrenamtlichen Tätigkeiten eingestellt Mehr

COLab
Sozialcourage

Tell me your story - Junge Lausitzerinnen und Lausitzer teilten ihre Erfahrungen zum Thema Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen der Cottbuser Wochen für Demokratie und Vielfallt (Link) fanden sich am 16. September 10 junge Menschen zusammen um sich im COLab in einem kreativen und interaktiven Workshop zum Thema auszutauschen. Mehr

Sozialcourage ältere Themen

Alles Gute zum Geburtstag - 30 Jahre FSJ und 10 Jahre BFD beim Caritasverband der Diözese Görlitz e.V.

FreiwilligendienstePeronalreferent Matthias Schmidt begrüßt die "Neuen"Arkadiusz Müller

Vielleicht war es ein verregneter Sonntagmorgen oder doch ein sonniger Tag. Der Dienst in den Einsatzstellen begann am folgenden Montag und die ersten drei FSJ*lerinnen in der Geschichte der Freiwilligendienste beim Caritasverband der Diözese Görlitz e.V. machten sich wahrscheinlich mit strahlendem Lächeln und voller Tatendrang auf den Weg in die Einrichtungen, wo sie ihren Dienst beginnen sollten. 

Vielleicht war es aber auch ganz anders: Unsicherheit, Anspannung und viele Befürchtungen. Gefühle, die oft bei einer Prämiere eine wichtige Rolle einnehmen. So richtig wird das wohl niemand mehr wissen. 

FreiwilligendiensteMitarbeiter*innen und Teamer*innenArkadiusz Müller

So oder so ähnlich begann vor 30 Jahren eine Erfolgsgeschichte. Die Geschichte der Freiwilligendienste. Eine Geschichte voller Höhen und Tiefen. Eine Geschichte voller Erfolge aber auch einiger Abbrüche. Im Jahre 2011 kam der Bundesfreiwilligendienst dazu. Eine Chance auch für Lebensältere, sich ehrenamtlich zu engagieren.

In all den Jahren haben beim Caritasverband 1485 junge Menschen über ein FSJ und 232 über einen BFD die Möglichkeit genutzt, in die Arbeitswelt der sozialen Berufe reinzuschnuppern und ihren Berufswunsch zu festigen. Oder ganz im Gegenteil - sie mussten feststellen, dass die Tätigkeit in einer Pflegeeinrichtung, einem Krankenhaus oder einer Kindertagesstätte nicht das Richtige für sie ist. Und auch diese Erkenntnis macht den Freiwilligendienst aus. Jeder kann sich hier versuchen, ohne sich endgültig festlegen zu müssen. Auch die Einsatzstellen profitieren von dem Engagement der Freiwilligen. Manch ein Tag in der Kindertagesstätte wäre für die Kinder ganz anders gelaufen, wenn die Freiwilligen nicht da gewesen wären. Manch einem Patienten oder einer Patientin im Krankenhaus oder einem Bewohner oder einer Bewohnerin im Pflegeheim würde definitiv etwas fehlen, wenn nicht die vielen Freiwilligen im FSJ und BFD da gewesen wären. 

Die Erfolgsgeschichte der Freiwilligendienste besteht aus vielen kleinen Erfolgsgeschichten der Freiwilligen der vergangenen 30 Jahre. Das Engagement und die geleistete Unterstützung lassen sich kaum in Worte fassen und in Zahlen kaum wiederzugeben. Jeder und Jede, die in den vergangenen drei Jahrzehnten ein FSJ oder ein BFD geleistet haben, verdient an dieser Stelle den Dank des Caritasverbandes. Denn ohne diese engagierten Menschen würden die 30 Jahre FSJ und 10 Jahre BFD nicht möglich gewesen - dafür ein DANKESCHÖN von ganzen Herzen.

FreiwilligendiensteZum feierlichen Anlass gab es eine GeburtstagstorteArkadiusz Müller

Zu den 30 Jahren gehören auch die Anleiter*innen in den unterschiedlichen Einsatzstellen sowie die verschiedenen Mitarbeiter*innen des Caritasverbandes, die über die Zeit, die Freiwilligen im FSJ und BFD begleitet haben. Auch an sie alle sei an dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN ausgesprochen. Sie haben ihre Zeit und Fähigkeiten zur Verfügung gestellt, um die Freiwilligen in all den Jahren zu begleiten. Gewiss war dies eine ereignisreiche Zeit, voller spannender Begegnungen und mit einigen Herausforderungen. 

Im aktuellen Freiwilligenjahr 2021/2022 wollen wir mit den Freiwilligen das Jubiläum besonders in den Fokus legen. Bereits im Eröffnungsseminar gab es eine Torte zu diesem feierlichen Anlass. Übers Jahr verteilt, soll es weitere Schwerpunkte geben. Gerne berichten wir darüber.

Wer nach der Lektüre dieses Artikels auch Teil des Jubiläumsjahres werden möchte, hat noch eine Chance, sich bei uns zu melden und sich für eine der verbliebenen freien Stellen bewerben. Besonders im Bereich der Kindertagesstätten, der Alten- und Behindertenhilfe haben wir noch freie Kapazitäten. 

Denn nur zusammen werden wir in der Lage sein, die Freiwilligendienste in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu gestalten. Nur zusammen kann es uns gelingen das Engagement der Freiwilligen zu koordinieren und es dort ankommen zu lassen, wo es gebraucht wird - an den Personen in den Einsatzstellen.

Getreu dem diesjährigen Motto der Caritaskampagne - Das machen wir gemeinsam!

Zurück zur Normalität

Dinge, die man unbedingt mit an den Strand nehmen sollteNach den schweren Wochen der Pandemie will der Caritasverband Görlitz mit der Ferienzeit ein Stück Normalität in das Leben der Familien und Kinder zurückbringenFoto: Arkadiusz Müller

Als im Frühjahr 2020 auf Grund der aktuellen Pandemie-Entwicklung der Caritasverband die unter den Kindern so beliebte Caritas-Ferienzeit in Zinnowitz absagen musste, war die Enttäuschung sehr groß. Viele Kinder waren sehr traurig, als sie erfuhren, dass sie auf die Tage an der Ostsee verzichten müssen. Zu groß war das Risiko und zur ungewiss die Lage im Sommer, so dass die Organisator*innen entschieden haben, diesen erheblichen Einschnitt durchzuführen.

Für viele Kinder ist die Ferienzeit an der Ostsee bereits Tradition. Seit vielen Jahren findet dieses Ereignis statt und manch einer, der schon selbst dabei war, freut sich jetzt, wenn die Enkelkinder dabei sein können.

Viel Arbeit im Vorfeld

Die Planung und Organisation solch einer Maßnahme ist natürlich mit erheblichem Aufwand verbunden und bedarf einer Menge organisatorischer Schritte im Vorfeld. Die Mitarbeiter*innen des Caritasverbandes haben bereits im Herbst 2020 mit den Vorbereitungen für den Sommer 2021 begonnen. In Betracht der aktuellen Entwicklung und der Lockerung, der mit der Eindämmung der Pandemie verbundenen Einschränkungen, war es die richtige Entscheidung. Bereits im Frühjahr 2021 fand das erste Vorbereitungstreffen der Betreuer*innen statt. Corona-Bedingt als Hybridveranstaltung. Die Entwicklung der vorangehenden Monate hat allerdings auch einen positiven Effekt gehabt. Einige Betreuer*innen konnten auch aus weiterentfernten Orten online teilnehmen und mussten hierfür nicht extra nach Cottbus anreisen. Das spart Zeit, ist effizient und schont die Umwelt. Das Interesse an der Caritas-Ferienzeit war zu diesem Zeitpunkt unter den Familien bescheiden, da noch ungewiss war, wie sich die Lage bis zum Sommer entwickeln wird. Nun ist es so weit und im Zeitraum 30.07.-8.08.2021 findet die Caritas-Ferienzeit 2021 in Zinnowitz statt. Damit wollen wir in das Leben der Familien und Kinder ein Stück Normalität zurückbringen. Der Alltag der vergangenen Wochen und Monate mit Fern- und Wechselunterricht war für niemanden einfach. Nun haben die Kinder die Möglichkeit sich zu erholen und die sozialen Kontakte, welche ihnen in den vergangenen Monaten gefehlt haben, aufzufrischen und weiter zu pflegen. Bei Spiel und Spaß sich mit dem Thema der Ferienzeit: "Kinder gestalten Leben bunt" auseinanderzusetzen und die Ostsee zu genießen. Die Vorbereitungen sind in den letzten Zügen, das Hygienekonzept wird vorbereitet und letzte organisatorische Absprachen sind voll im Gange. Das Team der Caritas-Ferienzeit ist bereit und freut sich auf die Kinder, um gemeinsam die Tage an der Ostsee zu verbringen.

Schon das nächste Jahr im Blick

Ein ausführlicher Bericht erscheint nach Rückkehr auf der Homepage des Caritasverbandes. Schauen sie einfach rein. Und wer jetzt nostalgisch geworden ist und sich selbst an seinen Aufenthalt an der Ostsee erinnert, kann gerne wieder dabei sein. Wie? Jedes Jahr sucht der Caritasverband Betreuer*innen, die die Kinder während des Aufenthaltes an der Ostsee begleiten. Die Informationen dazu werden ab Herbst 2021 auf der Internetseite des Caritasverbandes erscheinen. Denn nach der Caritas-Ferienzeit ist vor der Caritas-Ferienzeit. Auf diesem Weg kommen wir zurück zur Normalität und können hoffentlich schon bald Corona vergessen…

Gib mir Deine Hand, gemeinsam geht es leichter

Zwei Hände - ein HerzQuelle: Gerd Altmann auf Pixabay

Am 1. Juli trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises "Gemeindecaritas" im Cottbuser St. Johanneshaus. Gemeinsam wurde überlegt, wie die Zusammenarbeit hauptamtlicher Mitarbeiter der Caritas mit den Ehrenamtlichen in den Gemeinden des Bistums Görlitz intensiviert werden kann.

Gemeindecaritas fördert das Miteinander von Caritas und Seelsorge. Dafür braucht es einige Voraussetzungen. Da war es gut, dass im Arbeitskreis, der von der 2. Vorsitzenden des Caritasverbandes der Diözese Görlitz e. V. Felicitas Baensch geleitet wird, unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen aufeinandertrafen. Am Tisch saßen Caritasmitarbeiter, Ehrenamtliche aus den Gemeinden, eine Vertreterin des Seelsorgeamtes und Dekan Udo Jäkel, der sich als 1. Vorsitzender des Caritasverbandes der Diözese und Pfarrer der Pfarrei St. Trinitas in Lübben mit seinen Erfahrungen und Zukunftsvorstellungen einbrachte.

Gemeindecaritas setzt sich ein für eine solidarische, diakonische Kirche. Das Miteinander von verbandlicher Caritas und Kirche mit ihrer Pastoral ist dafür ein entscheidender Faktor. Papst Franziskus hat es so formuliert: "Die Kirche ist aufgerufen, aus sich selbst heraus und an die Peripherie zu gehen, nicht nur an die geografischen Ränder, sondern an die Grenzen der menschlichen Existenz". Wenn eine Gemeinde sich auf den Weg macht, um Menschen, die im gleichen Sozialraum wie die Gemeindemitglieder leben, zu unterstützen, ihre Not zu sehen und ihnen zu helfen, braucht es jede Hand. Da ist gemeinsames Handeln gefordert.

Größte Wirksamkeit für Menschen, die Hilfe brauchen, gelingt, wenn professionelle Hilfe der Caritas und ehrenamtliches Engagement Hand in Hand gehen. Dabei ist jeder gern gesehen, der mit anpacken möchte. Gute Beispiele machen dankbar, helfende Hände kommen von verschieden Seiten, aus den Gemeinden, von Betroffenen, aus der Nachbarschaft, von Firmen, auch aus der Lokalpolitik und der öffentlichen Hand.

Der Arbeitskreis "Gemeindecaritas" wird in der Zukunft solche Akzente setzen, die Initiativen vor Ort unterstützen und allen die Hand reichen, die nicht wegsehen, wenn Hilfe nottut, sondern beherzt zupacken.

Helden gesucht

Hände einer alten Frau halten eine Karte der KinderFoto: Schwester M. Victoria Jazdzewski

"Helden gesucht", so stand es über der Bistums-RKW Brandenburg, die in diesem Sommer im Don-Bosco-Haus in Neuhausen stattfand.

Bei der Stationsarbeit in der Stiftskirche in Neuzelle lernten die RKW-Teilnehmer unter anderen den Heiligen Laurentius kennen, der dem Kaiser die Schätze der Kirche übergeben sollte. Doch Laurentius wollte dem Kaiser zeigen, dass die wahren Schätze nicht aus Gold und Silber bestehen. Er brachte die Alten und Kranken zum Kaiser und wurde dafür hingerichtet.

Kinder schreiben KartenFoto: Schwester M. Victoria Jazdzewski

Die RKW-Teilnehmer gestalteten an dieser Station Karten für die Bewohner des Alten- und Pflegeheimes St. Hedwig in Döbern, um ihnen zu zeigen, dass sie wichtig sind. Diese wurden noch am selben Tag verteilt und verbreiteten Freude. Auch die eine oder andere Träne blieb nicht aus - Leider reichten die Karten nicht für alle Bewohner, doch bin ich davon überzeugt, dass die Kinder für die, die eine Karte erhielten, kleine Helden der Nächstenliebe sind!

Kinder schreiben KartenFoto: Schwester M. Victoria Jazdzewski

Eine Ordensfrau hält eine Karte in den HändenFoto: Schwester M. Victoria Jazdzewski

Unser Traum von Respekt

Logo Wir für Uns!-Boxenstopp

Mit der Unterstützung von Franz Göbel konnten Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen gemeinsam in dem unten anhängenden Song ihre Gedanken zu dem Thema Respekt verewigen.

Der Workshoptag wurde geplant und durchgeführt von dem Projekt "Wir für Uns!" Eine Initiative von BOXENSTOPP der Caritas-Region Cottbus und dem Freizeitclub-ganz unbehindert der Macht los e.V. Cottbus.

Wahlentscheidung

Viele Fragezeichen - eines in RotQuelle: Arek Socha auf Pixabay

Mein Blick auf die Bundestagswahl ist einer mit vielen Fragezeichen. Die Parteien, die uns beständig umwerben mit dem Versprechen, die für uns beste Politik zu machen, haben viele Federn gelassen, in der Pandemie, aber auch im laufenden Wahlkampf. Wenn es um Glaubwürdigkeit, Transparenz und Verlässlichkeit geht, weiß ich kaum noch in welche politische Richtung ich schauen soll. Bereicherung, Karrieredenken, Krisenprofiteure, so lauten die Schlagworte, die den einen und den anderen Politiker, und medial schnell die ganze Breite der Politik bezeichnen.

"Dem Deutschen Volke" steht es in alten Lettern über dem Reichstagsgebäude, das unseren modernen Bundestag beherbergt. Allzu oft, so scheint es mir, halten sich "die Parteien" schon selbst für das Volk, dabei sollen diese uns nur repräsentieren, sollen die Willensbildung des Volkes organisieren. Parteien, die wie ein Sportverein nur auf ihre Mitglieder vertrauen, werden sich zu Oligarchien entwickeln, hat eine deutsche Denkerin vor 50 Jahren vorhergesagt. Ich möchte unseren Parteien, den demokratisch gesinnten, zurufen, sich mal ein paar Leute aus dem Volke zu holen. Solche, die keine Parteikarriere im Sinn haben, die fürs Gemeinwohl sich engagieren wollen, die keine 4 Legislaturperioden in Landtagen oder im Bundestag verbringen müssen und als Lebensziel oder gar Sinn ihres Lebens einem hohen Amt hinterherlaufen. Wer mit offenen Armen und Neugier auf die Menschen durchs Leben geht, hat mehr davon! Das gilt für uns alle, aber wie es scheint auch für unsere Parteien.

Ich wünsche Ihnen liebe Leserinnen und Leser einen schönen Sommer, und eine weise, demokratische Entscheidung an der Wahlurne!

Ihr
Bernd Mones
Diözesancaritasdirektor

"Ohne Moos nix los"

"Wir für Uns!"-BoxenstoppMona-Luisa Groß

Wenn es um "Demokratie Stärkung" geht, fühle ich mich mit meiner Projektarbeit natürlich angesprochen. Über die Aktivitäten und Aktionen durfte ich in der Sozialcourage bereits regelmäßig berichten, auch auf meinem Instagramaccount (wirfueruns.caritas) erhält man laufende Einblicke in die aktuellen Aktionen. Daher möchte ich in diesem Artikel einen kleinen Einblick in die Arbeitsweise, den Entwicklungen und den einhergehenden Herausforderungen der Projektarbeit bieten.

Von der Hilflosigkeit zur Handlungsfähigkeit

Projektarbeit bedeutet für mich Kreativität, Mut und ständige Weiterentwicklung. Das kann ich nach ca. zwei Jahren Projektarbeit so unterschreiben. Seit Beginn des Projektes 2018 konnte ich mit meinem Angebot im schulischen Kontext bereits viele Kinder erreichen. Erst während den Kontakten zu den Kindern sind mir die Notlagen bewusster geworden. Hilflosigkeit ist häufig der Antrieb ihrer Handlungen. Mein Angebot konnte Kinder und Lehrkräfte im Klassenkontext anregen, an einem demokratischen, gewaltfreien und akzeptierenden Miteinander zu arbeiten. Allerdings stellte ich fest, dass für die Kinder mit besonderen Notlagen, die durch ihr herausforderndes Verhalten sichtbar wurden, dieses Angebot nicht ausreichend hilfreich sein konnte. Das ist nur ein Beispiel, an dem ich zeigen möchte, wie sich mein Projekt aktuell weiterentwickelt. Ich wusste, diese Kinder benötigen eine andere Form der Unterstützung, nur welche kann das sein? Ausgehend von dieser Fragestellung entwickelte ich ein gruppenpädagogisches Angebot, mit dem ich Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren, von der Hilflosigkeit zur Handlungsfähigkeit befähigen möchte.

Gegenseitige Wertschätzung in der Zusammenarbeit

Logo Wir für Uns!-Boxenstopp

Seit Beginn meiner Arbeit schätze ich die Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen in Cottbus. Da ich mein Projekt allein durchführe, ist es hilfreich gewesen, sich bei Angeboten wie Festen, Aktionstagen oder Ferienangeboten mit Kooperationspartner*innen zusammenzuschließen. So gelang es mir, mich mit dem Projekt in das regionale Netzwerk der Kinder- und Jugendarbeit gut einzubinden. Dadurch erreichte ich mit dem Projekt stadtweite Aufmerksamkeit, viele Fürsprecher*innen und unterstützende Partner*innen. Die von gegenseitiger Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit ist eine Ressource, die ich jedem Projekt wünsche und in der Weiterentwicklung eine entscheidende Hilfe. Beispielsweise konnte ich so aus fachlichen Austauschen viel dazulernen und in meine praktische Arbeit einfließen lassen. Nicht nur das externe Netzwerk ist dabei eine große Hilfe, sondern auch das Caritas interne Vernetzen brachte meine Projektarbeit steht’s vorwärts und steigerte die Qualität meiner Arbeit.

Anders, als die bisherigen Berichte der Kolleg*innen des Netzwerks Kinder- und Jugendarbeit vermuten ließen, gelang durch eine transparente, wertschätzende Arbeitsweise und kreative Lösungsansätze die Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Projekt aus freier Trägerschaft herausragend gut.

Trotz der von allen Seiten herrschenden Einigkeit über die Notwendigkeit eines solchen Projektes arbeite ich durchgehend an der finanziellen Sicherstellung meines Angebots.

Seit Beginn der Projektarbeit in dem Jahr 2018 suche ich regelmäßig nach Möglichkeiten einer zuverlässigen Finanzierung. Diese Planungsunsicherheit belastet den Alltag in der Projektarbeit. Nichtsdestotrotz gelingt es mit viel Mut, Kreativität, Spontanität und Zuversicht, regelmäßig neue Möglichkeiten zu ergreifen und Ideen zu verwirklichen. Mit einer sicheren Finanzierung im Rücken, wäre das natürlich noch deutlich besser möglich. Denn wie der Titel meines Beitrages verrät "Ohne Moos nix los".

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
  • Kontakt
Herr Andreas Wirth
Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising/ Pressesprecher
+49 355 38065 36
+49 173 6713874
+49 355 38065 36 +49 173 6713874
andreas.wirth@caritas-goerlitz.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Sozialcourage Görlitz

nach oben

Angebote

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Senioren und Pflege
  • Migration
  • Schulden
  • Sucht
  • Straffälligenhilfe
  • Soziale Notlagen
  • Kinder und Jugendliche
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • Familienhilfe
  • Behinderung

Caritas vor Ort

  • Die Caritas in der Region Cottbus
  • Die Caritas in der Region Görlitz
  • Feuer&Flammen-Tour in der Caritas-Region Cottbus

Arbeiten bei der Caritas

  • Stellenangebote
  • Freiwilligendienste
  • Gutes Tun
  • Mitarbeitervertretungen
  • Soziales Engagement vor Ort

Spenden & Helfen

  • Sie spenden - wir helfen
  • Online-Spende
  • Spenden und Gutes tun
  • Sammeln und Gutes tun
  • Projekte

Service

  • Termine und Veranstaltungen

Direktlinks

  • Bistum Görlitz
  • Caritas in Brandenburg
  • Liga Brandenburg
  • Liga Sachsen
  • CariNet-Zugang für Mitarbeitende
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-goerlitz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-goerlitz.de/impressum
Copyright © caritas 2025