Ehrenamtstag der Straffälligenhilfe
Am 07.09.2022 fand der gemeinsame Ehrenamtstag der Straffälligenhilfe in Nauen statt. Diesjähriger Gastgeber war die " Fazenda da Esperanca ", der Hof der Hoffnung. Herr Christian Heim als Hofleiter sowie Herr Paul Stapel vom Vorstand gaben erste Einblicke in die Geschichte der Entstehung und in die konzeptionelle Arbeit der Fazendas. Der Ursprung dieser christlich geprägten Einrichtungen lag im Jahr 1983 in Brasilien und hat sich nunmehr weltweit verbreitet. Auf diesen Höfen finden Menschen, zumeist durch Suchtproblematiken gekennzeichnet Aufnahme und Unterkunft. Sie leben in Wohngemeinschaften und bekommen die Gelegenheit, ihr bisheriges Leben zu reflektieren, sich auf die eigene Persönlichkeit zu konzentrieren, eine neue Tagesstruktur zu erlernen und ohne finanzierungsgeprägte Zwänge neue Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Das gemeinschaftliche Leben und Arbeiten miteinander, ausgerichtet an den Worten des Evangeliums geschieht unabhängig von Nationalität, Religion oder Herkunft der Bewohner. Jeder bringt seine eigenen Fähigkeiten im Alltag mit ein. Das Miteinander auf den Fazendas wird von einer Vielzahl ehrenamtlicher Helfer und ehemaligen Bewohnern getragen und unterstützt. Die Fazendas sind als ambulante Therapieeinrichtungen nach den §§35ff BtMG anerkannt.
Die ehrenamtlichen Helfer der Straffälligenhilfe konnten den Alltag der Bewohner miterleben, mit ihnen gemeinsam zu Mittag essen , den Hof mit all den Werkstätten und Tierställen besichtigen sowie einen Film zum besseren Verständnis ansehen. Zwei aktuelle Bewohner und ein ehrenamtlicher Helfer standen für anstehende Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter www.fazenda.de einzusehen.
Die ehrenamtlichen Helfer der Projekte, getragen durch den Caritasverband der Diözese Görlitz e.V., den Caritasverband des Erzbistums Berlin e.V. und der Straffälligenhilfe des HUMANITAS e. V. aus Brandenburg/Havel erlebten einen interessanten, gemeinsamen Ehrenamtstag, der die Notwendigkeit solcher Projekte eindrucksvoll bestätigte.
Die Ehrenamtsprojekte der Straffälligenhilfe werden gefördert durch das Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg.