Inklusionsförderlich Denken und Handeln?!

Zu einem Fachtag des Kompetenzbereiches Kinder/Jugend/Familie/Gererationenzusammenhalt trafen sich am 30. September zahlreiche Mitarbeitende aus den verschiedenen Diensten und Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe. Es ging um den fachlichen Austausch und um das Ausloten von Grundvoraussetzungen, um Inklusion im Bereich des SGB VIII gelingen zu lassen. Dabei wurden Grundwerte und Haltungen reflektiert, die im Spannungsfeld der täglichen Herausforderungen und der Ressourcen einen inklusiven Blick ermöglichen und im professionellen Handeln stärkend sind.
Maja GraeberFoto: Wirth
Frau Maja Graeber vom BvkE berichtete über den gesellschaftlichen und politischen Prozess, der in die gesetzgebenden Grundlagen des Inklusiven Kinder- und Jugendhilfegesetzes münden soll. In gemeinsamer Arbeit wurden dann persönliche Ansätze inklusiven Handelns in den Focus genommen.
Dr. Bastian Fischer vom Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e. V. stellte den Zusammenhang von Werten, demokratischer Grundhaltung und Sprache vor, die in der Beziehung mit der jungen Zielgruppe der Kinder- und Jugendhilfe neue, problemlösende und konstruktive Bedingungen herstellen können.
Dr. Bastian FischerFoto: Wirth
Sich für einen Fachtag Zeit zu nehmen und in einer wertschätzenden Atmosphäre in den multiprofessionellen Austausch zu kommen, wurde von den Teilnehmenden als bereichernd empfunden.