Jahresabschluss 2018 beschlossen und Vorstand entlastet
Felicitas Baensch, zweite Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes Görlitz, berichtet über die Arbeit des Arbeitskreises Gemeindecaritas.Andreas Wirth
Schwerpunkt der Beratung war der Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2018. Der Leiter der Abteilung Finanzen und Verwaltung Andreas Szerement präsentierte die Zahlen und gab Auskunft über die wirtschaftliche Situation des Verbandes. Die Mitglieder des Caritasrates beschlossen nach interessierter Diskussion den Jahresabschluss und entlasteten den Vorstand.
Rainer Genilke und Dr. Peter Immer, Mitglieder des Vorstandes des Caritasverbandes, im Gespräch mit Caritasdirektor Bernd Mones (von links).Jutta Lehmann
Weitere Themen waren der Stand zur Entwicklung einer neuen Satzung des Verbandes, die Zukunft der Gemeindecaritas und aktuelle Entwicklungen des Diözesanverbandes. Diözesancaritasdirektor Bernhard Mones berichtete von seiner Teilnahme an der 19. Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes in diesem Monat in Bamberg. Vom 15. bis 17. Oktober haben rund 170 Delegierte aus dem gesamten Bundesgebiet über zentrale sozial- und verbandspolitische Fragen diskutiert. Dabei ging es um Forderungen zu einer Reform der Pflegeversicherung, den Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Sozialen Problemlagen und um Hilfen für Menschen, die sich von der Digitalisierung bedroht und ausgeschlossen fühlen. Der Delegiertenversammlung, dem höchsten Beschlussorgan des Deutschen Caritasverbandes (DCV), gehören Vertreter der Diözesan- und Orts-Caritasverbände, aus Fachverbänden und Ordensgemeinschaften an.